Zeitzeug*innen gesucht!

Wir unterstützen ein Forschungsprojekt des Instituts für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin zum Alltag von Arbeiterinnen und Arbeitern. In Gesprächen mit Personen aus Oberschöneweide, die selbst oder deren Eltern und Großeltern in einem der Oberschöneweider Großbetriebe gearbeitet haben (KWO, Werk für Fernsehelektronik, TRO, VEB BMHW oder einer der umliegenden Betriebe), möchten die Forscherinnen herausfinden, wie sich der Alltag der Menschen im Vergleich zu vor 1989/90 im Kiez verändert hat und wie der Wegfall der großen Betriebe sich ausgewirkt hat.

Möchten Sie Ihre Erinnerung teilen? Dann kommen Sie gerne auf ein Kennenlerngespräch in den Industriesalon! Die Kolleginnen sind am 19. Juli in der Zeit von 13 bis 16 Uhr vor Ort und warten an der gedeckten Kaffeetafel auf Sie.

Weitere Informationen finden Sie hier auf dem Gesprächsaufruf:

0934 AUFRUF NEU OSW e

 

Schöneweider Brückenfest 2025

Es ist wieder soweit! 
Bereits zum vierten Mal bringt das SchöneVibes-Kollektiv das Schöneweider Brückenfest auf den Weg – und der Industriesalon ist natürlich wieder mit dabei!
Unser Programm am 19. Juli:
Im Industriesalon: 
„Schnitzeljagd durch den Industriesalon. Finde die kleinen Elektras in unserer Ausstellung und gewinne kleine Preise“.  Geöffnet: 13-18 Uhr
Am Stand: 
Industriekultur erleben, gemeinsam mit unseren Kolleginnen vom BZI (Berliner Zentrum für Industriekultur)! Bei unserem historischen Memory können die Besucher*innen testen, ob sie die historischen Gebäude ihrem heutigen Aussehen zuordnen können. Dazu informieren wir über unsere Angebote und es gibt einen Button-Workshop für Groß und Klein.
Weitere Informationen zum Fest, über das Programm und wie man selbst aktiv unterstützen kann gibt es hier:

Fête de la musique 2025 – wir sind dabei!

Auch in diesem Jahr ist der Industriesalon Schöneweide bei der Fête de la musique dabei!

Wir feiern mit unseren Besucherinnen und Besuchern in den Sommer und freuen uns auf tolle Bands und Musikerinnen – bei freiem Eintritt.

Unsere diesjährige Setlist:

16h Reimstau

17h Wrong Tune 

18h Swing Latino

19h Patch of Green 

20h Frau Vorne und die Hintermänner 

21h B Rock 

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Programmwebsite:

Fête Programm 2025 – Fête de la Musique Berlin | #FETEBerlin 2025

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Das Archiv von Fräulein Krause

Vom 3. Mai bis zum 20. Juli 2025 zeigt der Industriesalon Schöneweide in Kooperation mit der Christusgemeinde eine Ausstellung zum Leben und Werken der Oberschöneweider Ortschronistin Waltraud Krause.

Waltraud Krause war Zeit ihres Lebens Lehrerin in Oberschöneweide. Doch ihre Berufung war die Geschichte: Als Ortshistorikerin trug sie akribisch alle Informationen über Schöneweide zusammen, die sie finden konnte. Von den Orten der Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg bis zur Zahl der Registrierkassen in einer neu eröffneten Kaufhalle, keine Information war für sie wertlos. Dabei schrieb sie nicht nur auf Papier oder in Notizbücher, sondern auch auf Kassenbons, alter Tapete – allem, was gerade greifbar war.
Die Ausstellungseröffnung findet am 3. Mai, 16 Uhr, im Industriesalon statt.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Salon geöffnet: Mi-So 14 bis 18 Uhr.

Industrieabfälle Kreative Radio-Workshops für Kinder und Eltern

Gemeinsam begeben wir uns auf Klangsuche in den weiten Hallen der ehemaligen Fabrik.
Wir fangen Geräusche ein, mischen sie mit eigenen Sounds, unseren Stimmen und einer großen Portion Fantasie. Daraus entsteht unsere ganz persönliche Radiosendung – zu hören als Installation im Industriesalon.

Professionelle Begleitung durch alle Workshops: Irene Accardo und Ariel William Orah
Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos und Anmeldung – einfach weiterlesen!

Weiterlesen

Die neue Bustour: Jüdische Unternehmen im historischen Berlin

Die nächste Bustour findet statt am 03.08.2025, Start 11 Uhr, Treffpunkt um 10.45 Uhr vor der James-Simon-Galerie. Preis 25€/TN. Dauer ca. 4 Stunden mit 16 Stationen und vier Ausstiegen. Ihre Vorab-Buchung garantiert einen festen Platz im Bus

Weiterlesen

Ausstellungsankündigung: Faszination in 1:120 – Berliner Modellbahngeschichte aus Köpenick

Vom 30.11.2024 – verlängert bis 31.03.2025 im Industriesalon Schöneweide

Wir schreiben das Jahr 1957. In einem Hinterhof in der Grünauer Straße, dem Sitz der Firma Zeuke & Wegwerth KG, nahm alles seinen Anfang. Inspiriert von der westlichen Firma ROKAL, die fast ein Jahrzehnt zuvor die Spurweite TT im Maßstab 1:120 eingeführt hatte, strebte man an, ein ebenso kompaktes System für die Massen zu entwickeln. Dieses sollte in jede Wohnung passen und dennoch genügend Details bieten, um der größeren Spur H0 in nichts nachzustehen. So legte Zeuke den Grundstein für die erfolgreichste Spurweite in der kleinen DDR und in vielen sozialistischen Bruderländern.

In unserer Ausstellung im Industriesalon Schöneweide, die vom 30. November bis zum 28. Februar 2025 stattfindet, beleuchten wir die facettenreiche Geschichte der Zeuke & Wegwerth KG, die ab 1972 als VEB Berliner TT-Bahnen firmierte, sowie die kurze Nachwendezeit unter dem Namen Berliner TT-Bahnen Zeuke GmbH.

Unsere Besucher*innen können sich auf eine Vielzahl von Original-Sets, Werbeprospekten, Zeitungsartikeln und historischen Fotografien freuen. Eine liebevoll gestaltete Modellbahnanlage zeigt die kompakten Bauweisen, die dem Namen T(able) T(op) alle Ehre machen – aufgebaut auf einem alten Esstisch.

Für unsere Ausstellung sind wir auf der Suche nach zusätzlichen Exponaten, darunter historische Modelle, Fotografien, Werbematerialien, Zeitschriften oder Zeitungsartikel – interessiert sind wir auch an alten Quelle-Katalogen aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Zudem freuen wir uns über den Kontakt zu Zeitzeug*innen, die bei Zeuke, Berliner TT-Bahnen oder nach der Wiedervereinigung bei Zeuke und später Tillig tätig waren.

Bei Interesse oder Hinweisen bitten wir um Kontaktaufnahme unter: steffen@zeuke-bttb.de

Webseite: https://www.zeuke-bttb.de/

Jazzkonzerte im Industriesalon

Der musikalische Schwerpunkt der Konzerte besteht darin, Spannungsverhältnisse zwischen zeitgenössischem Jazz und anderen aktuellen Musikformen, wie freier Improvisationsmusik, experimentellem Rock, zeitgenössischer Komposition, moderner Folklore und Weltmusik auszuloten. Dem Jazzkeller 69 geht es darum, experimentierfreudigen Bandprojekten ein Podium mit garantierten Gagen zu geben, damit Jazz aus Berlin weiterhin seinem Ruf gerecht werden kann, besonders unkonventionell und kreativ zu sein.
Mit regelmäßigen Konzerten fördert der Verein Berliner Musikerinnen und Musiker, stellt Neues vor und wagt Experimente. Jazzkeller 69 bietet ein bezahltes Podium für Modern und Avantgarde-Jazz und dem Publikum eine preiswerte Gelegenheit, Entwicklungen zu verfolgen sowie verschiedene Seiten des musikalischen Schaffens der Beteiligten zu erleben.
Die Programmgestaltung verdeutlicht, dass künstlerischer Anspruch keinesfalls Unterhaltung im besten Sinne oder schrägen musikalischen Humor ausschließt und dass Lust am künstlerischen Experimentieren nicht im Gegensatz zur Pflege der Jazztraditionen steht.
Seit 1969 sind Jazzfans dem ehemaligen Kreiskulturhaus Treptow verbunden, zuerst nur als Zuhörer und später als ehrenamtliche Organisatoren einer Konzertreihe, in der sich die Entwicklung der Berliner Jazzszene widerspiegelt. Aus der neuen politischen Situation ergab sich 1992 die Gründung des Vereins Jazzkeller 69. Als aktive Jazzfans haben die Vereinsmitglieder in den zurückliegenden 50 Jahren die Entwicklung der Jazzszene Berlins durch alle politischen Umbrüche begleitet und waren immer wieder gleichsam Kristallisationspunkt für wichtige von Berlin ausgehende künstlerische Impulse und stilistische Bewegungen.

Jazzkonzerte im Industriesalon
aktuelle Informationen: www.jazzkeller69.de

Kiez-Tour Wilhelminenhofstraße

Sie wollen mehr über die Geschichte der Wilhelminenhofstraße, über die Häuser und die Menschen, die dort lebten, erfahren? Aus diesem Grund haben wir eine kurzweilige Führung durch die „Hauptstraße“ von Oberschöneweide mit Wissenswertem, Skurrilem und Unerhörtem für sie erarbeitet.

 

Unsere Guides berichten auf der Tour Wissenswertes, Skurriles und Unerhörtes über die Häuser und ihre Bewohner aus über 100 Jahren. Stationen sind unter anderem die Villa des Baulöwen Lehmann aus dem Jahr 1894, der Königsplatz, die alte Brauerei im Hinterhof, das ehemalige Kino, der alte Quappenkrug und die legendäre Kneipe „Stumpfe Ecke“, in der einst die KWO-Mitarbeiter um sechs Uhr früh ihr Feierabendbier tranken. Diese Führung ist die ideale Ergänzung zu unserer Standarttour „Elektropolis“.

jeden ersten Samstag im Monat, um 14 Uhr

Treffpunkt: Industriesalon
Preis: 12€/red. 8€
Dauer: ca. 2 Stunden

 

Buchen

Über 230 Dokumente und Filme verfügbar

Die Mediathek zu technikhistorischen Themen ist eine digitale Informationsquelle in unserem Haus für alle Interessierte.

Grundlage der Mediathek im Industriesalon ist eine Sammlung von Vortrags-Skripten. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert.

Zur Zeit stehen über 230 Medien bereit. Enthalten sind:
Videos, Dokumentationen, Features und weitere Präsentationen.

Die Nutzung der Mediathek ist ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten möglich.

Übersicht Medien
Unter Archiv/Mediathek auf unserer Webseite ist eine Übersicht über alle vorhandenen Medien zu sehen.