Futura – Meine Liebe: Die 1. Schöneweider Biennale

Die Zukunft ist Jetzt!

Vom 5. September bis 5. Oktober gilt bei unserer 1. Schöneweider Biennale das Motto: Die Zukunft gibt es nur im Plural und sie ist bunt! „Futura – Meine Liebe“ vereint in Workshops, Lesungen, Theater, Veranstaltungen u.v.m. Kreativität, Kunst, Wissenschaft und Kultur, um über die Zukünfte zu sprechen – nicht nur hier in Schöneweide, sondern auch global.

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen haben wir ein vielfältiges Programm erstellt, kostenlos und zum Mitmachen!

Wir freuen uns auf rege Teilnahme, also bis bald im Industriesalon oder einer der anderen Locations.

 

Ausführliches Programm zum Download:

Futura-Biennale_das Programm

Tag des offenen Denkmals 2025 – wir sind dabei!

Auch in diesem Jahr nimmt der Industriesalon Schöneweide am Tag des offenen Denkmals in Berlin teil. Getreu dem diesjährigen Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ wollen wir mit unserem abwechslungsreichen Programm zeigen, welchen „MehrWert“ die denkmalgeschützten Industriegebäude in Oberschöneweide für die Stadtkultur und den Alltag der Menschen vor Ort bieten können.

 

Nehmen Sie kostenlos an einer unserer Führungen teil, entdecken Sie die versteckte Welt der Kabel oder seien Sie kreativ bei unserer Schmuckwerkstatt – wir zeigen, dass die Überreste der alten Industrie immer noch „mehr wert“ sind, als man denkt.

 

Unser ausführliches Programm findet sich online hier:  Denkmal – Tag des offenen Denkmals Berlin

Ferienzeit – Rallyezeit!

Bei unserer Familienrallye gehen kleine und große Detektive auf Spurensuche im Kiez. Es gilt, die historische Aufnahme dem heutigen Gebäude zuzuordnen. Viele Gebäude haben sich auch nach zwei Weltkriegen kaum verändert. Nur wer genau hinschaut, findet den Unterschied!

Die Teilnehmenden bekommen eine Mappe mit 12 historischen Fotografien von Gebäuden, die alle an der Wilhelminenhofstraße liegen.
Nun geht die Suche los! Ist das Gebäude gefunden, muss genau hingeschaut werden. Es gilt Unterschiede zwischen einst und jetzt zu entdecken und dazu Fragen zu beantworten. Wer die Lösungen gefunden hat, wird im Industriesalon mit einer kleinen Geschenketüte belohnt.

Treffpunkt: Industriesalon
Preis: 5 €/red.3 €
Dauer: mind. 1 Stunde

Die Unterlagen für die Rallye können während der regulären Öffnungszeit am Counter im Industriesalon abgeholt werden (Mi – So 14-18 Uhr).

 

Auf los geht´s los!

Das Archiv von Fräulein Krause

VERLÄNGERT! Wir zeigen die Ausstellung noch bis 17. August!

Der Industriesalon Schöneweide zeigt in Kooperation mit der Christusgemeinde eine Ausstellung zum Leben und Werken der Oberschöneweider Ortschronistin Waltraud Krause.

Waltraud Krause war Zeit ihres Lebens Lehrerin in Oberschöneweide. Doch ihre Berufung war die Geschichte: Als Ortshistorikerin trug sie akribisch alle Informationen über Schöneweide zusammen, die sie finden konnte. Von den Orten der Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg bis zur Zahl der Registrierkassen in einer neu eröffneten Kaufhalle, keine Information war für sie wertlos. Dabei schrieb sie nicht nur auf Papier oder in Notizbücher, sondern auch auf Kassenbons, alter Tapete – allem, was gerade greifbar war.
Die Ausstellungseröffnung findet am 3. Mai, 16 Uhr, im Industriesalon statt.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Salon geöffnet: Mi-So 14 bis 18 Uhr.

Die neue Bustour: Jüdische Unternehmen im historischen Berlin

Die nächste Bustour findet statt am 03.08.2025, Start 11 Uhr, Treffpunkt um 10.45 Uhr vor der James-Simon-Galerie. Preis 25€/TN. Dauer ca. 4 Stunden mit 16 Stationen und vier Ausstiegen. Ihre Vorab-Buchung garantiert einen festen Platz im Bus

Weiterlesen

Jazzkonzerte im Industriesalon

Der musikalische Schwerpunkt der Konzerte besteht darin, Spannungsverhältnisse zwischen zeitgenössischem Jazz und anderen aktuellen Musikformen, wie freier Improvisationsmusik, experimentellem Rock, zeitgenössischer Komposition, moderner Folklore und Weltmusik auszuloten. Dem Jazzkeller 69 geht es darum, experimentierfreudigen Bandprojekten ein Podium mit garantierten Gagen zu geben, damit Jazz aus Berlin weiterhin seinem Ruf gerecht werden kann, besonders unkonventionell und kreativ zu sein.
Mit regelmäßigen Konzerten fördert der Verein Berliner Musikerinnen und Musiker, stellt Neues vor und wagt Experimente. Jazzkeller 69 bietet ein bezahltes Podium für Modern und Avantgarde-Jazz und dem Publikum eine preiswerte Gelegenheit, Entwicklungen zu verfolgen sowie verschiedene Seiten des musikalischen Schaffens der Beteiligten zu erleben.
Die Programmgestaltung verdeutlicht, dass künstlerischer Anspruch keinesfalls Unterhaltung im besten Sinne oder schrägen musikalischen Humor ausschließt und dass Lust am künstlerischen Experimentieren nicht im Gegensatz zur Pflege der Jazztraditionen steht.
Seit 1969 sind Jazzfans dem ehemaligen Kreiskulturhaus Treptow verbunden, zuerst nur als Zuhörer und später als ehrenamtliche Organisatoren einer Konzertreihe, in der sich die Entwicklung der Berliner Jazzszene widerspiegelt. Aus der neuen politischen Situation ergab sich 1992 die Gründung des Vereins Jazzkeller 69. Als aktive Jazzfans haben die Vereinsmitglieder in den zurückliegenden 50 Jahren die Entwicklung der Jazzszene Berlins durch alle politischen Umbrüche begleitet und waren immer wieder gleichsam Kristallisationspunkt für wichtige von Berlin ausgehende künstlerische Impulse und stilistische Bewegungen.

Jazzkonzerte im Industriesalon
aktuelle Informationen: www.jazzkeller69.de

Kiez-Tour Wilhelminenhofstraße

Sie wollen mehr über die Geschichte der Wilhelminenhofstraße, über die Häuser und die Menschen, die dort lebten, erfahren? Aus diesem Grund haben wir eine kurzweilige Führung durch die „Hauptstraße“ von Oberschöneweide mit Wissenswertem, Skurrilem und Unerhörtem für sie erarbeitet.

 

Unsere Guides berichten auf der Tour Wissenswertes, Skurriles und Unerhörtes über die Häuser und ihre Bewohner aus über 100 Jahren. Stationen sind unter anderem die Villa des Baulöwen Lehmann aus dem Jahr 1894, der Königsplatz, die alte Brauerei im Hinterhof, das ehemalige Kino, der alte Quappenkrug und die legendäre Kneipe „Stumpfe Ecke“, in der einst die KWO-Mitarbeiter um sechs Uhr früh ihr Feierabendbier tranken. Diese Führung ist die ideale Ergänzung zu unserer Standarttour „Elektropolis“.

jeden ersten Samstag im Monat, um 14 Uhr

Treffpunkt: Industriesalon
Preis: 12€/red. 8€
Dauer: ca. 2 Stunden

 

Buchen

Über 230 Dokumente und Filme verfügbar

Die Mediathek zu technikhistorischen Themen ist eine digitale Informationsquelle in unserem Haus für alle Interessierte.

Grundlage der Mediathek im Industriesalon ist eine Sammlung von Vortrags-Skripten. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert.

Zur Zeit stehen über 230 Medien bereit. Enthalten sind:
Videos, Dokumentationen, Features und weitere Präsentationen.

Die Nutzung der Mediathek ist ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten möglich.

Übersicht Medien
Unter Archiv/Mediathek auf unserer Webseite ist eine Übersicht über alle vorhandenen Medien zu sehen.

Fahrradtour: Energie am Fluss

Schwingen Sie sich am Sonntag aufs Rad und fahren Sie mit uns durch die grüne Industrielandschaft im Wandel!
Entdecken Sie das historische Gründerzentrum der Berliner Elektroindustrie mit seiner spannenden Geschichte an der Spree! Unsere Guides führen Sie mit viel Energie und Wissen am Strom entlang, bis zur “Elektropolis” in Schöneweide.

Weiterlesen