„Stadtlabor Wilhelminenhofstraße“ ist eine wachsende Ausstellung im Prozess, ein Experiment mit Bewohnern der Wilhelminenhofstraße. Im Transitraum zwischen Ostalgie, Alltag, Neugier sammeln wir Erinnerungen, Bilder, Informationen und Wünsche vor Ort auf der Wilhelminenhofstraße ein.
Historisch wertvolle Dokumentar- und DEFA-Filme, Vortragsmanuskripte, technische Artikel und vieles mehr hält die Mediathek des Industriesalons Schöneweide bereit. Derzeit sind seit 2014 über 200 Dateien zusammengekommen.
Der Bezirk Treptow-Köpenick hat im Entwurf für den Doppelhaushalt 2022/2023 keine Fördergelder für den Industriesalon Schöneweide eingestellt. Aufgrund der im Haushalt damit fehlenden 20.000 Euro pro Jahr könnte der Industriesalon am Wochenende keine Kräfte auf Basis eines Minijobs mehr für den Besucherdienst beschäftigen.
- Winfried Müller, geboren am 30. November 1934 in Oranienburg
- gestorben am 19. Januar 2022 in Berlin-Friedrichshagen
Im Repair-Café des Industriesalons wird geholfen
Der RBB berichtete am 16.01.2022 in der Abendschau kurz über unsere Führung „Elektropolis“.
Der neue Film über die Geschichte des Transformatorenwerks.
Wo bereits um 1900 Werkzeugmaschinen hergestellt wurden, entwickelte die AEG bis zum 2. Weltkrieg die Starkstromtechnologie in den riesigen Hallen weiter.
Als volkseigener Betrieb belieferte das TRO nach dem Krieg den Ostblock mit Transformatoren für die Kraftwerke. Nach der Wende kam für kurze Zeit die AEG zurück nach Oberschöneweide, bis der Betrieb 1996 abgewickelt wurde. Nach langen Jahren der Zwischennutzung und des teilweisen Leerstands soll nun eine moderne Studentenstadt entlang der Wilhelminenhofstraße entstehen.