Lebendige Geschichte – Ein Spaziergang über den Waldfriedhof Oberschöneweide

In der Wuhlheide gibt es einen ganz besonderen Ort: Den Waldfriedhof Oberschöneweide. Eng mit der Geschichte des Ortes verbunden, existiert hier ein Kleinod, welches Begräbniskultur, Ortsgeschichte und Natur auf engstem Raum miteinander verbindet.

Unsere Guides nehmen die Besucher*innen mit auf eine knapp zweistündige Reise, auf der sie die wechselhafte Geschichte Oberschöneweides nachvollziehen, mehr über die Schicksale der Gründer des Industriegebietes erfahren und der Frage nachgehen, warum Friedhöfe nicht nur Orte der Ruhe, sondern auch des Naturschutzes sind. Vielleicht trifft man sogar den einen oder anderen tierischen Bewohner bei der „Gartenarbeit“…

 

Termin:

19. November 

14 Uhr

Preis: 12 Euro / 8 Euro erm.

Buchung per Email via info@industriesalon.de oder hier direkt online: https://www.industriesalon.de/produkt/lebendige-geschichte-ein-spaziergang-ueber-den-waldfriedhof-oberschoeneweide/

 

Wichtig!

Treffpunkt:

Vor der Friedhofskapelle, Waldfriedhof Oberschöneweide, An der Wuhlheide 131, 12459 Berlin

 

 

 

Das Ende des Kapitalismus: Ulrike Herrmann live im Industriesalon

13.11.2025 | 19:30 Uhr | Industriesalon Schöneweide

Wachstum vs. Klimaschutz – geht das zusammen? Nein!, sagt Ulrike Herrmann, Bestsellerautorin und taz-Wirtschaftsredakteurin. In ihrem neuen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ erklärt sie, warum wir uns auf „grünes Schrumpfen“ einstellen müssen – wenn wir den Planeten retten wollen.

Was erwartet euch?

  • Provokante Thesen & kontroverse Diskussionen
  • Moderation: Zukunftsforscher Klaus Burmeister
  • Teil der neuen Reihe „Zukunft im Gespräch“ (Buchhandlung WERK 116 & Industriesalon Schöneweide)

Eintritt: 14 € (Vorverkauf) | 19 € (Abendkasse)

Vorverkauf nur in der Buchhandlung WERK 116 – schnell sein lohnt sich!

 

 Wir freuen uns auf rege Teilnahme! 

Ausstellung: Faszination Modellbahn in 1:120

Wir schreiben das Jahr 1957. In einem Hinterhof in der Grünauer Straße, dem Sitz der Firma Zeuke & Wegwerth KG, nahm alles seinen Anfang. Inspiriert von der westlichen Firma ROKAL, die fast ein Jahrzehnt zuvor die Spurweite TT im Maßstab 1:120 eingeführt hatte, strebte man an, ein ebenso kompaktes System für die Massenproduktion zu entwickeln. Dieses sollte in jede Wohnung passen und dennoch genügend Details bieten, um der größeren Spur H0 in nichts nachzustehen. So legte Zeuke den Grundstein für die erfolgreichste Spurweite in der kleinen DDR und in vielen ihrer sozialistischen Bruderländer.

Die Ausstellung im Industriesalon Schöneweide beleuchtet vom 22. November 2025 bis Mitte März 2026 die facettenreiche Geschichte der Zeuke & Wegwerth KG, die ab 1972 als VEB Berliner TT-Bahnen firmierte, sowie die kurze Nachwendezeit unter dem Namen Berliner TT-Bahnen Zeuke GmbH.

Unsere Besucher*innen können sich auf eine Vielzahl von Original-Sets, Werbeprospekten, Zeitungsartikeln und historischen Fotografien freuen. Eine liebevoll gestaltete Modellbahnanlage zeigt die kompakten Bauweisen, die dem Namen T(able) T(op) alle Ehre machen – aufgebaut auf einem alten Esstisch.

 

Eintritt frei!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Schöne Wolle im Industriesalon

Du wolltest schon immer mal stricken und häkeln und wusstest nicht wie oder hast nie den Anfang gefunden?
Bei „Schöne Wolle“ dreht sich alles um Maschen und Garn. In gemütlicher Runde kannst Du mit anderen Strick- und Häkelbegeisterten die Nadeln schwingen und Dich austauschen. Wenn´s mal hakt oder für Wollneulinge gibt es fachkundige Anleitung.
Bitte bringe Wolle & Nadeln mit.

Datum: Dienstag, 11. November
Zeit: 16-18 Uhr
Ort: Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstr. 10 · 12459 Berlin

Kontakt: info@industriesalon.de
Kosten: Kleine Spende erbeten
Wir freuen uns auf Euch!

Save the Date! Salongespräch am 14. Oktober

New York, Rio – Schöneweide? Neue Nachbarschaften im globalen Vergleich.

In Schöneweide entstehen immer mehr neue Wohngebiete, teilweise eingebettet in die historischen Begebenheiten des Kiezes. Wie attraktiv ist Schöneweide für neue Anwohner*innen und was bewegt Firmen und Investoren, hierher zu kommen? Wie plant man einen Stadtteil, in dem eines der größten Industriedenkmäler Deutschlands steht? Und gibt es vielleicht noch anderswo auf der Welt ähnliche Orte, die von den gleichen Fragen bewegt werden?

Mit unseren Gästen wollen wir uns dieser und weiterer Fragen annähern und diskutieren, was Schöneweide zu einem attraktiven Kiez macht und wie die Stadtplanung in den nächsten Jahren und im Anbetracht der globalen Herausforderungen aussehen könnte.

Mit dabei:

David Weiblein, Geschäftsführer BTB
Wyatt Gordon, Stadtplaner und Journalist
Annette Berfelde, Stadtentwicklungsamt Abt. vorbereitende Stadtplanung
Moderiert von Jana Birthelmer, Industriesalon Schönweide
Termin:
14. Oktober 2025
Uhrzeit:
19 Uhr
Ort:
Industriesalon Schöneweide
Der Eintritt ist frei!

Neue Winteröffnungszeiten!

Achtung: Ab dem 1. Oktober gelten neue Winteröffnungszeiten im Industriesalon Schöneweide.

Von 1.10. bis 31.03. sind wir donnerstags bis sonntags in der Zeit von 13 bis 17 Uhr für Besucherinnen und Besucher erreichbar.

Die Termine für die Elektropolis-Führungen freitags werden auf 14 Uhr vorverlegt.

Bitte beachten Sie dies für Ihren Besuch bei uns.

Tag des offenen Denkmals 2025 – wir sind dabei!

Auch in diesem Jahr nimmt der Industriesalon Schöneweide am Tag des offenen Denkmals in Berlin teil. Getreu dem diesjährigen Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ wollen wir mit unserem abwechslungsreichen Programm zeigen, welchen „MehrWert“ die denkmalgeschützten Industriegebäude in Oberschöneweide für die Stadtkultur und den Alltag der Menschen vor Ort bieten können.

 

Nehmen Sie kostenlos an einer unserer Führungen teil, entdecken Sie die versteckte Welt der Kabel oder seien Sie kreativ bei unserer Schmuckwerkstatt – wir zeigen, dass die Überreste der alten Industrie immer noch „mehr wert“ sind, als man denkt.

 

Unser ausführliches Programm findet sich online hier:  Denkmal – Tag des offenen Denkmals Berlin

Ferienzeit – Rallyezeit!

Bei unserer Familienrallye gehen kleine und große Detektive auf Spurensuche im Kiez. Es gilt, die historische Aufnahme dem heutigen Gebäude zuzuordnen. Viele Gebäude haben sich auch nach zwei Weltkriegen kaum verändert. Nur wer genau hinschaut, findet den Unterschied!

Die Teilnehmenden bekommen eine Mappe mit 12 historischen Fotografien von Gebäuden, die alle an der Wilhelminenhofstraße liegen.
Nun geht die Suche los! Ist das Gebäude gefunden, muss genau hingeschaut werden. Es gilt Unterschiede zwischen einst und jetzt zu entdecken und dazu Fragen zu beantworten. Wer die Lösungen gefunden hat, wird im Industriesalon mit einer kleinen Geschenketüte belohnt.

Treffpunkt: Industriesalon
Preis: 5 €/red.3 €
Dauer: mind. 1 Stunde

Die Unterlagen für die Rallye können während der regulären Öffnungszeit am Counter im Industriesalon abgeholt werden (Mi – So 14-18 Uhr).

 

Auf los geht´s los!

Das Archiv von Fräulein Krause

VERLÄNGERT! Wir zeigen die Ausstellung noch bis 17. August!

Der Industriesalon Schöneweide zeigt in Kooperation mit der Christusgemeinde eine Ausstellung zum Leben und Werken der Oberschöneweider Ortschronistin Waltraud Krause.

Waltraud Krause war Zeit ihres Lebens Lehrerin in Oberschöneweide. Doch ihre Berufung war die Geschichte: Als Ortshistorikerin trug sie akribisch alle Informationen über Schöneweide zusammen, die sie finden konnte. Von den Orten der Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg bis zur Zahl der Registrierkassen in einer neu eröffneten Kaufhalle, keine Information war für sie wertlos. Dabei schrieb sie nicht nur auf Papier oder in Notizbücher, sondern auch auf Kassenbons, alter Tapete – allem, was gerade greifbar war.
Die Ausstellungseröffnung findet am 3. Mai, 16 Uhr, im Industriesalon statt.
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Salon geöffnet: Mi-So 14 bis 18 Uhr.